- Friedmar
- Friedemar, Friedmaralthochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Friede« und »berühmt«.
Deutsch namen. 2013.
Deutsch namen. 2013.
Friedmar Kühnert — (* 16. November 1924 in Dreißigacker; † 18. September 2002 in Jena) war ein deutscher Klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Friedmar Apel — (* 7. September 1948 in Osterode) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Germanist. Er lehrt Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Apel schreibt regelmäßig Rezensionen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und … Deutsch Wikipedia
Friedmar Hitzer — (* 1969) ist ein deutscher Jazzgeiger. Hitzer studierte Jazzgeige bei Michael Gustorff an der Hochschule der Künste in Arnhem und an der Messiaen Akademie. Er ist Mitglied des Trios East of the Sun, des Biyuya Ensemble und ehemaliges Mitglied des … Deutsch Wikipedia
Friedmar Teßmer — (* 18. November 1940; † 21. November 2010 in Osterholz Scharmbeck) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr. Er war von 1990 bis zum 31. Dezember 1994 Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 32[1] und zuletzt bis… … Deutsch Wikipedia
Liste von Märchen — Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Märchen und Märchen Sammlungen 2 Ägyptische Märchen 3 Albanische Märchen 3.1 Johann Georg von Hahn … Deutsch Wikipedia
Organisation der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine — Die Organisation der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine umfasst den Aufbau sowie die Gliederung der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Inhaltsverzeichnis 1 Führungsstab 2 Quartiermeisterstab 3 K Stäbe … Deutsch Wikipedia
Herta Müller — auf der Leipziger Buchmesse 2007 Herta Müller (* 17. August 1953 in Nitzkydorf, Rumänien) ist eine rumäniendeutsche, aus dem Banat stammende Schriftstellerin. Im Jahr 2009 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur für ihr sprachgewaltiges… … Deutsch Wikipedia
Karl Barwick — (* 14. Mai 1883 in Oberndorf; † 23. März 1965 in Jena) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Latinistik in Jena wirkte (1919–1954). Leben Karl Barwick, der Sohn eines Weinbauern aus der Rheinpfalz, studierte Klassische… … Deutsch Wikipedia
Alphons Silbermann — (* 11. August 1909 in Köln; † 4. März 2000 ebenda) war ein deutscher Soziologe und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Hamann — Johann Georg Hamann[1] Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er wurde durch ein christliches Erwe … Deutsch Wikipedia